Sie sehen gern hinter die sprichwörtlichen Kulissen? Sie interessieren sich, wie die Schaltzentralen der Eisenbahn funktionieren? Leider ist es im Regelfall betriebsfremden Personen verboten, Stellwerke zu betreten. Daher lade ich Sie recht herzlich ein, auf diesen Seiten hintergründiges zu Stellwerken und ihrer Technik zu erkunden. Eine faszinierende Technik, die dem Fahrgast in der Regel verborgen bleibt.

Berlin war bis 1945 nicht nur die Eisenbahnhauptstadt Deutschlands. Eine Vielzahl von technischen Errungenschaften nahmen hier ihren Lauf. Das erste Stellwerk auf damals reichsdeutschen Gebiet ging 1896 im heutigen Berlin-Westend in Betrieb. Acht Eisenbahnsignal-Bauanstalten aus Berlin sorgten für den sicheren Eisenbahnbetrieb. Der technische Fortschritt machte auch vor der Sicherungstechnik nicht halt. Heute steuern Elektronische Stellwerke die Signale und Weichen, die irgendwo in einem unscheinbaren Gebäude untergebracht sind und nicht mehr das Bild eines Bahnhofs prägen. Oftmals fallen die Stellwerkshochbauten auch noch dem Abrissbagger zum Opfer, gerade so, als ob man die baulichen Zeitzeugen einer Industrieepoche aus der Welt schaffen will. Diese Seiten sollen die Erinnerung an diese Technik erhalten, die durch viele fleißige Ingenieure immer wieder auf noch mehr Sicherheit im Eisenbahnbetrieb optimiert wurde.

Alles, was auf meinen Seiten neu oder aktualisiert wurde, können Sie hier nachlesen.

 

 Auf Abstand - der Block

Das Blocksystem ist das ultimative System für die Gewährleistung der Betriebssicherheit bei den Eisenbahnen. Egal ob Felder-, Relais-, und Selbstblock, er garantiert technisch den nötigen Raumabstand, der durch die fahrdynamischen Prozesse eine enorme Rolle spielt. Die unten aufgeführten Beiträge erläutern diese faszinierende Technik.

 

 

 

 

Vielfalt - die Stellwerksbauformen

Der ab 1870 boomende Markt für Sicherungstechnik brachte eine Vielzahl von Stellwerksbauformen hervor. Egal ob mechanisch, elektromechanisch oder Relaistechnik. Findige Entwickler sorgten für eine hohe technische Sicherheit für den Bahnbetrieb.