Herzlich willkommen auf Berliner Stellwerke.de

Sie sehen gern hinter die sprichwörtlichen Kulissen? Sie interessieren sich, wie die Schaltzentralen der Eisenbahn funktionieren? Dann lade ich Sie recht herzlich ein, auf diesen Seiten hintergründiges zu Stellwerken und ihrer Technik zu erkunden. Eine faszinierende Technik, die dem Fahrgast in der Regel verborgen bleibt.

Berlin war bis 1945 nicht nur die Eisenbahnhauptstadt Deutschlands. Eine Vielzahl von technischen Errungenschaften nahmen hier ihren Lauf. Das erste Stellwerk auf damals reichsdeutschen Gebiet ging 1896 im heutigen Berlin-Westend in Betrieb. Acht Eisenbahnsignal-Bauanstalten aus Berlin sorgten für den sicheren Eisenbahnbetrieb. Der technische Fortschritt machte auch vor der Sicherungstechnik nicht halt. Heute steuern Elektronische Stellwerke die Signale und Weichen, die irgendwo in einem unscheinbaren Gebäude untergebracht sind und nicht mehr das Bild eines Bahnhofs prägen. Oftmals fallen die Stellwerkshochbauten auch noch dem Abrissbagger zum Opfer, gerade so, als ob man den „alten Plunder" aus der Welt schaffen will. Diese Seiten sollen die Erinnerung an diese Technik erhalten, die durch viele fleißige Ingenieure immer wieder auf noch mehr Sicherheit im Eisenbahnbetrieb optimiert wurde.

Alles, was auf meinen Seiten neu oder aktualisiert wurde, können Sie hier nachlesen. Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, abonnieren Sie doch den kostenlosen Newsletter.

Ich wünsche Ihnen nun viel Spass beim Lesen und Stöbern.  Besuchen Sie mich auch auf meiner Facebook-Seite und auf meinen Youtube-Kanal. Die Links sind im oberen Menü zu finden.

 

Neues auf Berliner Stellwerke.de

Gtf 1980

 

 

Neu auf Berliner Stellwerke.de

 

Auf der Siemensbahn gab es nur ein Stellwerk. Es steuerte neben den Regelbetrieb den Rangierbetrieb in der Abstellanlage. Die Rede ist vom Stellwerk Gtf, das später sogar zu einen Funkwerk wurde.   Das und und Weiteres lesen Sie hier

 

Artikel

Tabellenübersicht_Artikel.jpgSie kennen doch bestimmt die Maschinenfabrik Orenstein & Koppel? Eine sehr bekannte Lokomotivfabrik. Weniger bekannt ist, dass O&K auch eine Stellwerksbausparte hatten. Seit 1924 baute O&K elektrische Stellwerke. Die letzten zwei Stellwerke sind in Altenburg/Thür. in Betrieb.

Stellwerke für einen DDR-Betrieb auf Kosten des Westens? Ja, dass gab's nur in West-Berlin: Wer Autobahnen haben will, der muss auch Stellwerke finanzieren. Klingt komisch? Dieser Artikel klärt über die Hintergründe dieser speziellen Ost-West-Geschichte auf.

Die Schöpfer der Sicherheit nannten sich für heutige Verhältnisse etwas sperrig „Eisenbahnsignal-Bauanstalten". Einige Firmen werden Sie bestimmt kennen, von anderen Firmen wie Weinitschke haben Sie bestimmt noch nie etwas gehört. Der Beitrag über die Eisenbahnsignal-Bauanstalten bringt Licht ins Dunkel.

Stellwerksbauformen & Blocktechnik

Tabellenübersicht_Technik.jpgSo vielfältig wie die die Hersteller der Sicherungstechnik, so waren auch die Bauformen der der produzierten Stellwerke.

Die Bauform Orenstein & Koppel gehörte zu dieser Vielfalt. Diese und weitere Bauformen werden hier in Folge vorgestellt.

Der Block ist wichtigste Element der Zugsicherung im Bahnhof und  auf der freien Strecke. Eine besondere Form der Streckensicherung für eingleisige Strecken ist die Blockform „Berliner Form". Dieses Nachkriegsprovisorum wird im Artikel über diese Form vorgestellt.